Wissenschaft

Hier finden Sie die wissenschaftliche Untermauerung unseres Ansatzes und die von uns angebotenen Tests.

Unser Vorgehen

Microbe&Lab und seine angeschlossenen Partner betreiben selbst viel wissenschaftliche Forschung. Coronalab bietet nur zertifizierte CE-IVD-Tests an, die in einem Labor durchgeführt werden. Die Tests werden intern und extern auf die Zielanwendung validiert.

„Kurz nach einem Impfstoff sind Tests der einzige Ausweg aus der Sperrung“, Professor Ara Darzi, Imperial College London und Co-Direktor des Institute of Global Health Innovation des College.

Coronatest-JETZT

Mit diesem Test wollen wir sehen, ob Sie aktuell das Coronavirus haben. Wir verwenden die sogenannte Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-Technik, um zu untersuchen, ob Sie das Coronavirus haben. Dies ist der Goldstandard in der Virusdiagnostik. Mit einem Rachen- und/oder Nasenabstrich entfernen wir etwas Schleim oder Flüssigkeit aus Ihrem Rachen und/oder Ihrer Nase. Im Labor isolieren wir das genetische Material dieses RNA-Virus. Dann kopieren wir dies in die DNA und machen mehrere Kopien, damit es eine Menge davon gibt und eine Maschine es erkennt. Wird ausreichend Virenmaterial erkannt, erhalten wir ein Signal. So können wir erkennen, ob jemand mit dem Virus infiziert ist.

Microbe&Lab wurde von RIVM für die Durchführung dieses PCR-Tests validiert. Das bedeutet, dass RIVM unsere Testergebnisse als gut bewertet hat und wir auch den von ihnen angegebenen Testaufbau verwenden.

Coronatest-GEHABT

Mit diesem (Blut-)Test wollen wir sehen, ob Sie (IgG-)Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben. Der Test hat sich als geeignet und zuverlässig für Personen erwiesen, die vor mindestens 14 Tagen Symptome im Sinne von SARS-CoV-2 hatten. Es ist auch möglich, dass Sie ein Expositionsrisiko hatten, weil Sie beispielsweise Kontakt zu einer Person hatten, die das Virus hatte. Anhand des Fragebogens unter ‚Unsere Tests‘ wählen wir die richtige Zielgruppe für unseren Test aus.

Wir verwenden derzeit einen validierten ELISA-Test. Dieser Test zeigt in mehreren internen und externen Evaluationen eine gute Reliabilität (siehe Referenzen). Auch die Blutbank Sanquin verwendet einen ELISA-Test zum Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern. Die Zuverlässigkeit entspricht dem, was Experten von einem Antikörpertest erwarten.

Zuverlässigkeit

Ein Test hat zwei wichtige Eigenschaften: Spezifität und Sensitivität. Für die Anwendung unseres Antikörpertests ist eine sehr hohe Spezifität entscheidend. Der Test sollte möglichst wenige falsch positive Ergebnisse liefern. Ein falsch-positives Ergebnis würde bedeuten, dass jemand denkt, dass er oder sie die Krankheit hatte, obwohl er oder sie dies nicht getan hat. Das würde also ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln. Außerdem möchten Sie eine möglichst hohe Sensibilität haben, damit der Test die Personen, die SARS-CoV-2 hatten, tatsächlich als „positiv“ identifiziert. Unsere ELISA-Tests haben eine Sensitivität und Spezifität zwischen 96-100% zum Nachweis von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in unserer Zielgruppe. Alle positiven Ergebnisse werden durch einen unabhängigen ELISA bestätigt, der sowohl von Experten auf dem Gebiet als auch vom Hersteller in seinen Richtlinien beraten wird. Wir verwenden auch einen Online-Fragebogen, um Menschen mit Beschwerden zum Testen zu empfehlen. Als Ergebnis haben wir auch eine hohe Prävalenz (22 % nach neuesten Daten), was die Zuverlässigkeit des Tests weiter erhöht.

Was machen wir weiter?

Coronalab wertet viele Corona-Tests und neue Testmethoden aus. Dies ist eine komplexe Aufgabe, da jede Anwendung ihre eigenen Kriterien hat. In einem Studienkontext werden verschiedene Tests evaluiert. Wir tun dies, weil wir mehr über die Verlässlichkeit neuer Tests bei unterschiedlichen Zielgruppen wissen wollen (zB Unterschiede in Symptomausprägung und Prävalenz). Wir sehen beispielsweise, dass diese IgG-Antikörper auch bei asymptomatischen Infektionen vorkommen (Long et al., Nature Medicine 2020), untersuchen aber derzeit die Zuverlässigkeit des ELISA-Tests bei dieser asymptomatischen Zielgruppe.

Mit dieser Forschung wollen wir auch zur Entwicklung neuer Tests beitragen. Dafür arbeiten wir mit verschiedenen Labors im In- und Ausland zusammen und prüfen weitere Initiativen wie FIND. Wir wollen auch unsere eigenen Daten mit dem RIVM teilen.

Eine gute Zusammenfassung der verschiedenen Tests finden Sie hier: https://www.ntvg.nl/materialen/klinische-betekenis-van-laboratoriumtesten-sars-cov-2/complete

Update: 09-06-2020.

References: